Heiße Luft und Gimmicks – die unerträgliche Leichtigkeit der österreichischen Politik
Mit den wichtigen Themen unserer Zeit beschäftigt sich niemand nachdrücklich
Bloß Nirvana oder Armageddon?
Es gibt einen dritten Weg zwischen naivem Techno-Optimismus und Degrowth.
Die Groucho-Marxisten – Österreichs Parteien und ihre Berater
Wenn Parteien ihr Personal und ihre Programme zu flatternden Zetteln im Wind der Meinungsumfragen machen, verlieren sie ihre Existenzberechtigung.
Sehr viel Geld für sehr wenig
Österreich ist fast Europameister beim staatlichen Geldausgeben zur Krisenbewältigung, aber unter den Letzten bei der Wirkung dieser Ausgaben.
Gastkommentar: Private Medien müssen Platz zur Entfaltung haben
ORF. Eine zu große Konzentration von Medienmacht im ORF ist demokratiepolitisch ein Risiko. Und für Privatmedien existenzgefährdend.
KI ist die erste Technologie, die ALLES verändern wird
Weil Künstliche Intelligenz die Menschheit in allen Lebensbereichen verändern wird, müssten bei der Politik eigentlich alle Alarmglocken schrillen.
Schwächt die Parteien!
Zu viel Macht hängt in Österreich in den Zentralen der Parteien, das muss sich ändern. Weniger Parteienfinanzierung, ein anderer Umgang mit Vorzugsstimmen wären ein Anfang.
Wagenknecht, München und der Frieden
Frieden wird erst möglich, wenn Russland zur Erkenntnis kommt, dass Aggression nicht lohnt. Bis dahin gebieten es Moral und Vernunft, dass wir die Ukraine unterstützen, Russland zurückzudrängen.
Das Aufgriffsphänomen
Die Zahl der Asylsuchenden wird aus politischem Kalkül künstlich aufgeblasen.
Der ORF braucht Mut – wie ein Tiger
Die Zukunft des ORF kann nicht darin liegen, Text auf Webseiten zu liefern.
Der kleine, wichtige Unterschied: "Policy" und "politics"
Es ist nicht verkehrt, wenn Politiker – zumal in Krisenzeiten – "politics" beherrschen. Aber es reicht nicht.
Der ORF und das Dramolett der „blauen Seiten“
Eine Ankündigung von Roland Weißmann zeigt, wie schwierig es ist, in Österreich kleine vernünftige Reformen durchzusetzen.
Adieu, Rinks und Lechts
Politik lässt sich über eine Raummetaphorik nicht annähernd brauchbar beschreiben.
Der neue Sisyphos
Heutzutage ist Fortschritt bloß die Verteidigung dessen, was Demokratien aufgebaut haben.
Wir müssen über die Neutralität reden
Wenn heute das Wort Neutralität verwendet wird, suggeriert das der Bevölkerung immer noch einen Status, den wir schon längst nicht mehr haben.
Prominente fordern ernsthafte Diskussion über Verteidigungspolitik
Persönlichkeiten fordern in offenem Brief an Präsident, Regierung und Nationalrat Verabschiedung einer neuen Sicherheitsdoktrin.
Grobheit, Depression und Trust Fund-Ratten
Ein Plädoyer für die Bewegung.
Vor allem die geistige.
Österreichs Nato-Beitritt ist fällig
Die Invasion der Russen in die Ukraine sollte uns eine Lektion sein: Wer alleine steht, ist Aggressoren auch alleine ausgeliefert.
Die Regierung ist nackt
Die Politik stolpert – Ein kompetent vorbereiteter Impfplan könnte auch sie retten.